Domain bank-und-kapitalmarktrecht.de kaufen?

Produkt zum Begriff Bank Und Kapitalmarktrecht:


  • Münchener Anwaltshandbuch Bank- und Kapitalmarktrecht
    Münchener Anwaltshandbuch Bank- und Kapitalmarktrecht

    Münchener Anwaltshandbuch Bank- und Kapitalmarktrecht , Zum Werk Dieses nunmehr in dritter Auflage vorliegende Werk aus der Reihe der Münchener Anwaltshandbücher behandelt das Bank- und Kapitalmarktrecht. Neben dem materiellen Bankrecht werden auch die prozessualen Besonderheiten des Rechtsgebiets eingehend und praxisgerecht dargestellt. Die für die gesamte Reihe typische, integrierte Darstellungsform prägt auch dieses Werk: zahlreiche Checklisten, Formulierungsvorschläge, Muster und Praxistipps erleichtern die praktische Umsetzung der gewonnenen Erkenntnisse. Inhalt Grundlagen Mandatsführung Bankenaufsicht Geschäftsverbindungen Bank und Kunde Bankentgelte Zahlungsdienste (Bank- und Kreditkarten, Lastschrift, Überweisung etc.), Internetbezahlverfahren Kreditvertragsrecht Kreditsicherungsrecht Kapitalanlage Wertpapieranlagen Finanzierungsleasing und -factoring Vermögensverwaltung und -verwahrung Grauer Kapitalmarkt Investmentrecht Basiskonto Steuerliche Bezüge des Bank- und Kapitalmarktrechts Vorteile auf einen Blick Bank- und Kapitalmarktrecht mit allen Reformen mit Checklisten, Mustern, Formulierungsvorschlägen und Praxistipps von Praktikern für Praktiker Zur Neuauflage Erklärung der neuen Zahlungsverkehrsmittel (z.B. Paypal) neues Kapitel zum Datenschutz bei Bankgeschäften neues Kapitel zum Kapitalmarktrecht Berücksichtigung der Rechtsprechung zu den Änderungen der Allgemeinen Geschäftsbedingungen Zielgruppe Für alle im Bank- und Kapitalmarktrecht tätigen Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte, vor allem für Fachanwaltschaft für Bank- und Kapitalmarktrecht, für Rechtsabteilungen von Banken, Bankerinnen und Banker sowie Justiziarinnen und Justiziare. , Bücher > Bücher & Zeitschriften

    Preis: 189.00 € | Versand*: 0 €
  • Fälle zum Bank- und Kapitalmarktrecht (Haertlein, Lutz~Poelzig, Dörte)
    Fälle zum Bank- und Kapitalmarktrecht (Haertlein, Lutz~Poelzig, Dörte)

    Fälle zum Bank- und Kapitalmarktrecht , Zum Werk Das Werk verschafft dem Leser einen Überblick über ausbildungs- und praxisrelevante Problemstellungen im privaten Bankrecht und im Kapitalmarktrecht, und es vermittelt Studierenden die zur Lösung bank- und kapitalmarktrechtlicher Fälle nötigen Fertigkeiten. Die Fälle und Lösungen sind auf Prüfungsniveau gehalten. Sie orientieren sich an der höchstrichterlichen Rechtsprechung und berücksichtigen auch die Meinungsstände in der Literatur. Prüfungskandidaten können ihr Wissen überprüfen, wiederholen und vertiefen. Die Fallkonstellationen konzentrieren sich auf das Bank- und das Kapitalmarktrecht, umfassen aber auch Rechtsfragen des materiellen Zivilrechts, des Handelsrechts, des Europarechts und des Prozessrechts. Vorteile auf einen Blick Fallsammlung mit Sachverhalt und ausführlicher Musterlösung sowie weiterführenden Anmerkungen und Hinweisen klausurorientierte Aufbereitung relevanter Probleme des privaten Bankrechts und des Kapitalmarktrechts optimal zur Wiederholung und Prüfungsvorbereitung für Fortgeschrittene geeignet Zielgruppe Für Studierende mit Schwerpunktbereich Bank- und Kapitalmarktrecht. , Bücher > Bücher & Zeitschriften , Auflage: 1. Auflage, Erscheinungsjahr: 20201122, Produktform: Kartoniert, Beilage: kartoniert, Titel der Reihe: Schriftenreihe der Juristischen Schulung (JuS)#195#, Autoren: Haertlein, Lutz~Poelzig, Dörte, Auflage: 21000, Auflage/Ausgabe: 1. Auflage, Keyword: Schufa; Verbraucherkredit; Onlinebanking; Bankgeheimnis; Prospekthaftung, Fachschema: Finanzmarkt / Kapitalmarkt~Kapitalmarkt~Anlage (finanziell) / Wertpapier~Börse / Wertpapier~Effekten~Wertpapier~Wirtschaftsgesetz~Wirtschaftsrecht~Handelsrecht~Unternehmensrecht~Wettbewerbsrecht - Wettbewerbssache, Fachkategorie: Gesellschafts-, Handels- und Wettbewerbsrecht, allgemein, Bildungszweck: für die Hochschule, Warengruppe: HC/Handels- und Wirtschaftsrecht, Arbeitsrecht, Fachkategorie: Kapitalmarkt- und Wertpapierrecht, Thema: Verstehen, Text Sprache: ger, Seitenanzahl: XV, Seitenanzahl: 217, UNSPSC: 49019900, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik: 49019900, Verlag: C.H. Beck, Verlag: C.H. Beck, Verlag: C.H.Beck, Länge: 238, Breite: 162, Höhe: 22, Gewicht: 425, Produktform: Kartoniert, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0004, Tendenz: -1, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover, Unterkatalog: Lagerartikel,

    Preis: 26.90 € | Versand*: 0 €
  • Kapitalmarktrecht
    Kapitalmarktrecht

    Kapitalmarktrecht , Inhalt Kapitalanlagegesetzbuch, BörsenG, WertpapierhandelsG, WertpapierprospektG, DepotG, Wertpapiererwerbs- und ÜbernahmeG, Kapitalanleger-MusterverfahrensG, VermögensanlagenG, MiFiD II, PRIIP-VO, VO (EU) 600/2014 über Märkte für Finanzinstrumente, Prospekt-VO, die Delegierten VO (EU) 2017/565 und (EU) 2017/568 Die Textsammlung enthält das Kapitalanlagegesetzbuch (KAGB) und die hierzu erlassenen Verordnungen. Enthalten sind ferner die übrigen bisher im Band 5021, BankR abgedruckten kapitalmarktrechtlichen Gesetze und Verordnungen und zusätzlich die kapitalmarktrechtlich relevanten europäischen Regelungen. Neuauflage Die Neuauflage enthält zusätzlich die VO (EU) 2023/1114 über Märkte für Kryptowerte (MiCAR) Zielgruppe Für Studierende, Banken und Sparkassen, Versicherungen, Unternehmen, Investmentfonds, Investmentgesellschaften, Rechtsanwaltschaft, Richterschaft, Notariate, Börsen- und Finanzbehörden, Verbände. , Bücher > Bücher & Zeitschriften

    Preis: 26.90 € | Versand*: 0 €
  • Aktien- und Kapitalmarktrecht (Langenbucher, Katja)
    Aktien- und Kapitalmarktrecht (Langenbucher, Katja)

    Aktien- und Kapitalmarktrecht , Zum Werk Das Gesellschaftsrecht der börsennotierten Aktiengesellschaft ist heute mit dem Kapitalmarktrecht untrennbar verflochten. Die rechtliche Umgebung, in der diese Gesellschaften agieren, lässt sich schon längst nicht mehr allein mit dem Studium des Gesellschaftsrechts erschließen. Die Neuauflage des Lehrbuchs von Katja Langenbucher füllt diese Lücke und stellt beide Rechtsgebiete aufeinander bezogen dar. Das Werk eignet sich für Studierende der universitären Schwerpunktbereiche ebenso wie für Praktiker. Inhalt Gründung einer AG und Aktienerwerb Organisations- und Finanzverfassung der AG Rechte und Pflichten des Aktionärs Aktienemission und Börsenprospekt Marktverhalten (v.a. Insiderhandel, Publizität) Übernahmerecht Vorteile auf einen Blick Aktien- und Kapitalmarktrecht in einem Band viele Beispiele und Hinweise zur Fallbearbeitung fundierte Behandlung aller relevanten Probleme Zur Neuauflage Die Neuauflage widmet sich nicht nur unzähligen Entscheidungen auf europäischer und nationaler Ebene, auch waren entsprechende Rechtsentwicklungen zu berücksichtigen, wie ARUG II, die EU-Prospekt-VO 2017/1129, FISG, FüPoG II und Gesetze in Reaktion auf die COVID-19-Pandemie. Zielgruppe Für Studierende, Referendarinnen und Referendare und Anwaltschaft. , Bücher > Bücher & Zeitschriften , Auflage: 5. Auflage, Erscheinungsjahr: 20220426, Produktform: Kartoniert, Titel der Reihe: Juristische Kurz-Lehrbücher##, Autoren: Langenbucher, Katja, Auflage: 22005, Auflage/Ausgabe: 5. Auflage, Keyword: Aktionär; Börse; Wertpapier; Kapitalmarkteffizienz, Fachschema: Handelsrecht~Gesellschaft (des bürgerlichen Rechts) / Kapitalgesellschaft~Kapitalgesellschaft~Finanzmarkt / Kapitalmarkt~Kapitalmarkt~Unternehmensrecht~Wettbewerbsrecht - Wettbewerbssache, Bildungszweck: für die Hochschule, Imprint-Titels: Kurzlehrbücher für das Juristische Studium, Warengruppe: HC/Handels- und Wirtschaftsrecht, Arbeitsrecht, Fachkategorie: Gesellschafts-, Handels- und Wettbewerbsrecht, allgemein, Thema: Verstehen, Text Sprache: ger, Seitenanzahl: XXXII, Seitenanzahl: 522, UNSPSC: 49019900, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik: 49019900, Verlag: C.H. Beck, Verlag: C.H. Beck, Verlag: Verlag C.H. Beck oHG, Länge: 239, Breite: 159, Höhe: 27, Gewicht: 760, Produktform: Kartoniert, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, Vorgänger EAN: 9783406711299 9783406667381 9783406624940 9783406548796, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0004, Tendenz: -1, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover, Unterkatalog: Lagerartikel,

    Preis: 39.80 € | Versand*: 0 €
  • Welche Dienstleistungen bietet eine Bank neben der Kontoführung und Geldanlage noch an?

    Eine Bank bietet neben der Kontoführung und Geldanlage auch Kredite, Versicherungen und Wertpapierhandel an. Zudem können Kunden bei einer Bank auch Devisengeschäfte, Vermögensberatung und Zahlungsverkehrsdienstleistungen in Anspruch nehmen. Darüber hinaus bieten viele Banken auch weitere Finanzdienstleistungen wie Altersvorsorge, Immobilienfinanzierung und Online-Banking an.

  • Welche Art von Bank, eine normale Bank oder eine private Bank?

    Es gibt verschiedene Arten von Banken, darunter normale Banken und private Banken. Eine normale Bank ist eine Bank, die allgemeine Bankdienstleistungen für die breite Öffentlichkeit anbietet, wie z.B. Konten, Kredite und Zahlungsabwicklung. Eine private Bank hingegen richtet sich in der Regel an vermögende Kunden und bietet spezialisierte Dienstleistungen wie Vermögensverwaltung, Anlageberatung und maßgeschneiderte Finanzlösungen an.

  • Welche Bank gehört zur Sparda Bank?

    Welche Bank gehört zur Sparda Bank? Die Sparda Bank ist Teil des genossenschaftlichen Bankensektors und gehört somit zu den Genossenschaftsbanken. Sie ist ein Zusammenschluss von regionalen Sparda-Banken, die jeweils eigenständig agieren, aber unter dem Dach des Bundesverbandes der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken (BVR) zusammenarbeiten. Die Sparda Banken sind in Deutschland weit verbreitet und bieten ihren Kunden neben klassischen Bankdienstleistungen auch verschiedene Finanzprodukte an. Sie zeichnen sich durch ihre genossenschaftliche Struktur und ihre Nähe zu den Mitgliedern aus.

  • Welche Bank arbeitet mit Sparda Bank zusammen?

    Welche Bank arbeitet mit Sparda Bank zusammen? Die Sparda Bank ist Teil des Sparda-Bank-Verbunds, zu dem insgesamt zwölf Sparda-Banken gehören. Diese arbeiten eng zusammen und bilden eine starke Gemeinschaft. Die Sparda Bank kooperiert jedoch nicht mit anderen Banken außerhalb des Sparda-Bank-Verbunds. Die Zusammenarbeit innerhalb des Verbunds ermöglicht es den Sparda-Banken, ihren Kunden ein breites Spektrum an Finanzdienstleistungen anzubieten und von gemeinsamen Vorteilen zu profitieren.

Ähnliche Suchbegriffe für Bank Und Kapitalmarktrecht:


  • Leuschner, Lars: Fälle zum Kapitalgesellschafts- und Kapitalmarktrecht
    Leuschner, Lars: Fälle zum Kapitalgesellschafts- und Kapitalmarktrecht

    Fälle zum Kapitalgesellschafts- und Kapitalmarktrecht , Zum Werk Beim Kapitalgesellschafts- und Kapitalmarktrecht handelt es sich um einen äußerst praxisrelevanten Teilbereich des Wirtschaftsrechts, der sich im Rahmen der universitären Ausbildung einer stetig steigenden Beliebtheit erfreut. Das Buch beinhaltet 14 Fälle aus dem Aktien-, GmbH- und Kapitalmarktrecht, die sich auf einem Niveau bewegen, das im Bereich der universitären Schwerpunktbereichsprüfung als Teil der Ersten Juristischen Prüfung verlangt wird. Sie bauen vielfach auf höchstrichterlichen Entscheidungen auf und enthalten eine Mischung aus klassischen, in Rechtsprechung und Schrifttum diskutierten Problemen sowie weiterführenden Fragestellungen. Kapitalgesellschafts- und kapitalmarktrechtliche Probleme werden dabei an vielen Stellen miteinander verwoben. Den Lösungen vorangestellt ist jeweils eine Skizze, die es ermöglicht, die Struktur des Falles auf einen Blick zu erfassen. Im Zuge der ausformulierten Lösungen finden sich sodann viele weiterführende Hinweise und Prüfungsschemata, wie man sie für das Kapitalgesellschafts- und Kapitalmarktrecht bisher vergeblich suchte. Das Werk ist die ideale Ergänzung zum Lehrbuch "Aktien- und Kapitalmarktrecht" von Prof. Dr. Katja Langenbucher. Vorteile auf einen Blick Fälle aus dem Aktien-, GmbH- und Kapitalmarktrecht auf neuestem Stand hohe Praxis- und Examensrelevanz Prüfungsschemata und didaktische Hinweise Zur Neuauflage Die Neuauflage berücksichtigt den aktuellen Stand von Gesetzgebung, Rechtsprechung und Literatur. Zum Autorenteam Professor Dr. Lars Leuschner ist Inhaber des Lehrstuhls für Bürgerliches Recht, Handels- und Gesellschaftsrecht an der Universität Osnabrück. Dr. Alexander Sajnovits, M.Sc. (Oxford) arbeitet als Akad. Rat a.Z. an der Johannes Gutenberg Universität Mainz. Dr. Alexander Wilhelm, Mag. iur., lehrt als Privatdozent an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Zielgruppe Für Studierende und Referendarinnen und Referendare. , Bücher > Bücher & Zeitschriften

    Preis: 34.90 € | Versand*: 0 €
  • Kapitalmarktrecht (Poelzig, Dörte)
    Kapitalmarktrecht (Poelzig, Dörte)

    Kapitalmarktrecht , Zum Werk Der Grundriss bietet einen umfassenden Einblick in das Kapitalmarktrecht, bereitet die vielgestaltige Materie übersichtlich auf, beleuchtet die ökonomischen und europarechtlichen Zusammenhänge und stellt die Bezüge zum Bürgerlichen Recht, Bank- und Gesellschaftsrecht eingängig dar. Das Lehrbuch eignet sich sowohl als Einführungsliteratur als auch zur Wiederholung des Prüfungsstoffes. Inhalt: Einleitung und Grundlagen Produkte des Kapitalmarktes Regulierung der Handelsplätze Regulierung des Marktzugangs Regulierung des Marktverhaltens Regulierung der Finanzintermediäre Regulierung der Informationsintermediäre Durchsetzung des Kapitalmarktrechts Vorteile auf einen Blick gut verständlicher Einstieg in die komplexe und umfangreiche Materie des Kapitalmarktrechts Konzentration auf den ausbildungs- und prüfungsrelevanten Stoff viele anschauliche Fälle und Beispiele insbesondere aus der aktuellen Rechtsprechung sowie Übersichten Hinweise zur vertiefenden Lektüre jeweils am Ende eines Abschnitts Zur Neuauflage Berücksichtigt wurden die aktuelle Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs und des Europäischen Gerichtshofs sowie legislative Neuerungen, insbesondere durch das Finanzmarktintegritätsstärkungsgesetz (FISG); das Wertpapierinstitutsgesetz (WpIG); das Gesetz über elektronische Wertpapiere (eWpG) und die Taxonomie-Verordnung (EU) 2020/852. Zielgruppe Für Studierende der Rechts- und Wirtschaftswissenschaften. , Bücher > Bücher & Zeitschriften , Auflage: 3. Auflage, Erscheinungsjahr: 202305, Produktform: Kartoniert, Titel der Reihe: Grundrisse des Rechts##, Autoren: Poelzig, Dörte, Auflage: 23003, Auflage/Ausgabe: 3. Auflage, Abbildungen: mit Abbildungen, Keyword: Wertpapierprospektgesetz; Börsengesetz; Marktorganisationsrecht; Marktaufsichtsbehörde; Prospektpflicht, Fachschema: Aktienrecht - Aktiengesetz - AktG~Börse - Börsenhandel~Gesellschaftsrecht~Handelsrecht~Finanzmarkt / Kapitalmarkt~Kapitalmarkt~Unternehmensrecht~Anlage (finanziell) / Wertpapier~Börse / Wertpapier~Effekten~Wertpapier~Wettbewerbsrecht - Wettbewerbssache~Wirtschaftsgesetz~Wirtschaftsrecht, Fachkategorie: Gesellschafts-, Handels- und Wettbewerbsrecht, allgemein, Bildungszweck: für die Hochschule, Warengruppe: HC/Handels- und Wirtschaftsrecht, Arbeitsrecht, Fachkategorie: Kapitalmarkt- und Wertpapierrecht, Thema: Verstehen, Text Sprache: ger, Seitenanzahl: XXXIX, Seitenanzahl: 634, UNSPSC: 49019900, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik: 49019900, Verlag: C.H. Beck, Verlag: C.H. Beck, Verlag: Verlag C.H. Beck oHG, Länge: 194, Breite: 127, Höhe: 36, Gewicht: 592, Produktform: Kartoniert, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, Vorgänger: 2270919, Vorgänger EAN: 9783406763441 9783406705526, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0002, Tendenz: -1, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover, Unterkatalog: Lagerartikel, WolkenId: 2519373

    Preis: 39.80 € | Versand*: 0 €
  • Kapitalmarktrecht (Buck-Heeb, Petra)
    Kapitalmarktrecht (Buck-Heeb, Petra)

    Kapitalmarktrecht , DAS Lehrbuch zum Kapitalmarktrecht - jetzt schon ein Klassiker! Zum Lehrbuch: Der Leser wird systematisch durch die wichtigsten Bereiche des Kapitalmarktrechts geleitet. Das Kapitalmarktrecht, entwickelt aus dem Kapitalgesellschafts-, dem Bank- und dem Börsenrecht, ist seit der Einführung des Schwerpunktbereichsstudiums und durch die zunehmenden kapitalmarktrechtlichen Aspekte in gesellschaftsrechtlichen Klausuren von erheblicher Prüfungsrelevanz. Der Kapitalmarkt befindet sich in einem fortwährenden Wandel und ist darüber hinaus durch seinen engen ökonomischen Bezug von ständig wachsender Bedeutung für die (Volks-)Wirtschaft. Neben einer grundlegenden Einführung zum Kapitalmarkt und zu den diesen tangierenden Gesetzen (wie u.a. Wertpapierhandelsgesetz, Börsengesetz, Wertpapiererwerbs- und Übernahmegesetz) werden auch die Berührungspunkte zum Bürgerlichen Recht (vor allem dem Gesellschaftsrecht), zum Öffentlichen- wie auch zum Strafrecht aufgezeigt. Der Studierende erhält dadurch einen umfassenden Einblick in dieses für Recht und Wirtschaft wichtige und interessante Rechtsgebiet. Um der zunehmenden Komplexität der Materie auch weiterhin bestens gerecht zu werden, bietet das Lehrbuch dem Leser gewinnbringende Hinweise zum Gutachtenaufbau, Schaubilder, zahlreiche hervorgehobene Definitionen und Fallbeispiele sowie die Rubrik "Wesentliche Rechtsgrundlagen", die an geeigneter Stelle die wesentlichen Regelungen bzw. Maßnahmen auf europäischer und entsprechend nationaler Ebene aufzählt. , Bücher > Bücher & Zeitschriften , Auflage: 13., neu bearbeitete Auflage 2023, Erscheinungsjahr: 20230901, Produktform: Kartoniert, Titel der Reihe: Müller C. F. Schwerpunkte##, Autoren: Buck-Heeb, Petra, Auflage: 23013, Auflage/Ausgabe: 13., neu bearbeitete Auflage 2023, Keyword: BaFin; Börse; Börsengesetz; Finanzmarktverordnung; Insiderrecht; Investmentrecht; Kapitalmarkt; Kapitalmarktaufsicht; Kleinanlegerschutzgesetz; Prospekthaftung; Prospektpflicht; Wertpapier; Wertpapierhandelsgesetz, Fachschema: Finanzwirtschaft~Handelsrecht~Finanzmarkt / Kapitalmarkt~Kapitalmarkt~Unternehmensrecht~Anlage (finanziell) / Wertpapier~Börse / Wertpapier~Effekten~Wertpapier~Wettbewerbsrecht - Wettbewerbssache~Wirtschaftsgesetz~Wirtschaftsrecht, Fachkategorie: Gesellschafts-, Handels- und Wettbewerbsrecht, allgemein, Bildungszweck: für die Hochschule, Fachkategorie: Kapitalmarkt- und Wertpapierrecht, Thema: Verstehen, Text Sprache: ger, Verlag: Müller C.F., Verlag: C.F. Müller, Länge: 238, Breite: 170, Höhe: 25, Gewicht: 695, Produktform: Kartoniert, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, Vorgänger: 2837257 2280548, Vorgänger EAN: 9783811458239 9783811449756 9783811447585 9783811463516 9783811442474, eBook EAN: 9783811487826, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Kennzeichnung von Titeln mit einer Relevanz > 30, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0160, Tendenz: -1, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover, Unterkatalog: Lagerartikel, WolkenId: 890440

    Preis: 32.00 € | Versand*: 0 €
  • Fälle zum Kapitalmarktrecht (Fleischer, Holger~Korch, Stefan)
    Fälle zum Kapitalmarktrecht (Fleischer, Holger~Korch, Stefan)

    Fälle zum Kapitalmarktrecht , Zum Werk Das Fallbuch enthält dreizehn große Fälle aus dem Kapitalmarktrecht, welche so oder ähnlich auch als Klausuren in den einschlägigen Schwerpunkten abgeprüft werden können. Sie bilden die wichtigsten höchstrichterlichen Entscheidungen im Kapitalmarktrecht ab. Den Fällen ist eine Einleitung vorangestellt, welche den Studenten die Besonderheiten des Kapitalmarktrechts und der Falllösung im Kapitalmarktrecht erläutert. Dazu gehören etwa die europarechtliche Dimension, das Mehrebenensystem der Normen, der Bezug nicht nur zum Privat-, sondern auch zum öffentlichen und Strafrecht, sowie die enge Verbindung zum Aktienrecht. Vorteile auf einen Blick zwölf große Fälle aus dem Kapitalmarktrecht enthält die wichtigsten Entscheidungen aus dem Kapitalmarktrecht ausführliche, gut verständliche Lösungen Zielgruppe Für Studenten der Rechtswissenschaften, des Wirtschaftsrechts und der Betriebswirtschaftslehre. , Bücher > Bücher & Zeitschriften , Auflage: 1. Auflage, Erscheinungsjahr: 20201228, Produktform: Kartoniert, Titel der Reihe: Klausurenkurs##, Autoren: Fleischer, Holger~Korch, Stefan, Auflage: 21001, Auflage/Ausgabe: 1. Auflage, Keyword: Prospektpflicht; Prospekthaftung; Marktverhaltensrecht; Beteiligungspublizität; Übernahmerecht, Fachschema: Handelsrecht~Unternehmensrecht~Wettbewerbsrecht - Wettbewerbssache, Bildungszweck: für die Hochschule, Warengruppe: HC/Handels- und Wirtschaftsrecht, Arbeitsrecht, Fachkategorie: Gesellschafts-, Handels- und Wettbewerbsrecht, allgemein, Thema: Verstehen, Text Sprache: ger, Seitenanzahl: XVII, Seitenanzahl: 203, UNSPSC: 49019900, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik: 49019900, Verlag: Vahlen Franz GmbH, Verlag: Vahlen Franz GmbH, Verlag: Vahlen, Franz, Länge: 238, Breite: 158, Höhe: 16, Gewicht: 408, Produktform: Kartoniert, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0006, Tendenz: -1, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover, Unterkatalog: Lagerartikel,

    Preis: 24.90 € | Versand*: 0 €
  • In der Bank oder bei der Bank?

    Beide Formulierungen sind korrekt, können jedoch je nach Kontext unterschiedliche Bedeutungen haben. "In der Bank" bezieht sich auf den physischen Ort, an dem die Bankgeschäfte stattfinden, während "bei der Bank" sich auf die Zugehörigkeit oder Beschäftigung bei einer bestimmten Bank bezieht.

  • Wo liegt der Unterschied zwischen einer öffentlichen Bank wie der VR Bank und einer privaten Bank wie die...?

    Der Hauptunterschied zwischen einer öffentlichen Bank wie der VR Bank und einer privaten Bank liegt in ihrer Eigentümerschaft. Eine öffentliche Bank gehört in der Regel dem Staat oder einer öffentlichen Institution, während eine private Bank in Privatbesitz ist. Dies kann Auswirkungen auf die Geschäftspolitik, die Zielsetzungen und die Verantwortlichkeiten der Bank haben.

  • Welche Bank arbeitet mit der Deutschen Bank zusammen?

    Welche Bank arbeitet mit der Deutschen Bank zusammen? Die Deutsche Bank hat Partnerschaften mit verschiedenen Banken auf der ganzen Welt, darunter die Commerzbank, die HypoVereinsbank und die Postbank. Diese Kooperationen ermöglichen es der Deutschen Bank, ihren Kunden ein breiteres Spektrum an Finanzdienstleistungen anzubieten und den Zugang zu verschiedenen Märkten zu erleichtern. Durch diese Partnerschaften kann die Deutsche Bank auch ihre internationale Präsenz stärken und ihre Position als eine der führenden Banken weltweit festigen. Insgesamt profitieren sowohl die Deutsche Bank als auch ihre Partnerbanken von diesen Kooperationen durch den Austausch von Know-how, Ressourcen und Kundenbeziehungen.

  • Welche Bank arbeitet mit der Santander Bank zusammen?

    Welche Bank arbeitet mit der Santander Bank zusammen? Die Santander Bank arbeitet mit verschiedenen Banken zusammen, um ihren Kunden ein breites Spektrum an Finanzdienstleistungen anzubieten. Eine bekannte Bank, die mit der Santander Bank kooperiert, ist die Deutsche Bank. Durch diese Partnerschaft können Kunden beider Banken von einem erweiterten Filialnetzwerk und zusätzlichen Dienstleistungen profitieren. Darüber hinaus arbeitet die Santander Bank auch mit anderen internationalen Banken zusammen, um ihren Kunden weltweite Finanzlösungen anzubieten. Insgesamt strebt die Santander Bank durch solche Partnerschaften an, ihren Kunden einen umfassenden und hochwertigen Service zu bieten.

* Alle Preise verstehen sich inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer und ggf. zuzüglich Versandkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass es im Einzelfall zu Abweichungen kommen kann.